Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Europawahl in Deutschland - AfD zweitstärkste Partei (mit Felix Dachsel)

Die Europawahl in Deutschland hat in etwa das hervorgebracht, was Umfragen vorhergesagt haben: Die Union deutlich stärkste Kraft, SPD und FDP - auf niedrigem Niveau - kaum verändert, die Grünen heftig abgerutscht - und die AfD bekommt die zweitmeisten Stimmen. Viel Stoff für die Kommentatorinnen und Kommentatoren.

25.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Wohin steuert die AfD? (mit Harald Likus)

Nach dem Rauswurf aus der Fraktion will die AfD nun auch den europäischen Parteienverbund ID verlassen. Das ist ein Thema beim bevorstehenden Bundesparteitag der AfD. Damit befasst sich unser Gastkommentator Harald Likus von der Braunschweiger Zeitung. Weiteres Thema der Standpunkte: Neuer Anlauf für die Widerspruchslösung bei der Organspende.

Hören

24.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Geflüchtete zurückschicken? Debatte um Dobrindt-Vorschlag

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt will Geflüchtete aus der Ukraine zurückschicken, wenn sie in Deutschland nicht arbeiten. Das sorgt erneut für Diskussionen - nicht nur in der Ampel-Koalition. Dazu Meinungen aus der "WELT", der "taz" und anderen.

Hören

22.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Asylpolitik: Und ewig wird die Drittstaatenlösung geprüft...

Seit vielen Monaten prüfen Experten, ob Asylverfahren in Drittstaaten machbar sind. Die Zeit drängt eigentlich - auch, um die aufgeheizte Stimmung vor den Landtagswahlen im Osten zu beruhigen. Aber erneut gab es nach Bund-Länder-Beratungen keine klaren Ansagen. Das erntet viel Kritik in den Kommentaren.

Hören

21.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Die DFB-Elf rockt - das Sommermärchen 2.0 bahnt sich an

Die Hoffnung war groß, dass in Zeiten von Kriegen, Klimakrise und einem nicht wegzudiskutierenden Riss in der Gesellschaft der Fußball die Seele ein bisschen massiert...und: Es funktioniert. Die DFB-Elf überzeugt bei der EM und entfacht eine Welle der Begeisterung. Viele sehen in den Nagelsmännern einen Titelfavoriten.

Hören

20.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Malu Dreyer tritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zurück

Die SPD-Politikerin Malu Dreyer tritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zurück. Die 63-Jährige begründete ihre Entscheidung so: Ihr fehle einfach die Kraft. Führende Sozialdemokraten äußerten Verständnis. Auch in den Medien bekommt Malu Dreyer vor allem ein Echo für ihren Schritt - Respekt.

Hören

19.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Verfassungsschutzbericht: "Demokratie steht unter Druck" (mit Geli Tangermann)

Die Sicherheitslage ist laut Bundesinnenministerin Faeser angespannt: islamistischer Terrorismus, Angriffe ausländischer Geheimdienste, eine wachsende Zahl rechter und linker Extremisten. Was folgt daraus für die Politik, die Sicherheitsbehörden und die Gesellschaft?

Hören

18.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? (mit Hendrik Brand)

Die Ampel ringt um den Haushalt 2025. Neben Kürzungen bei Ministeriums-Budgets steht auch Kürzungen beim Bürgergeld zur Diskussion. Oder sollen nur Ukrainer kein Bürgergeld mehr bekommen? So wollen es einige Politiker aus CDU und FDP. Wie bewerten es die Zeitungen und wie sieht es unser Gastautor Hendrik Brandt?

Hören

17.06.24 19:35 Uhr NDR Info Standpunkte

Haushalt 2025 - wo sparen? (mit Simone Schmollack)

Die Zeit drängt. Die Ampel-Koalition will in wenigen Wochen den Bundeshaushalt für das nächste Jahr beschließen. Doch noch klafft in der Finanzplanung eine zweistellige Milliardenlücke. Wo gibt es Sparpotenzial? Drohen Kürzungen bei Investitionen in Autobahnen?

Hören

16.06.24 14:50 Uhr NDR Info Standpunkte

Organspende: neuer Anlauf für die Widerspruchslösung

Vor einigen Jahren ist die Widerspruchslösung für die Organspende gescheitert. Jetzt setzen sich mehrere Bundesländer erneut dafür ein, um die Spenderzahlen zu steigern. In den Medien wird die Initiative kontrovers diskutiert.

Hören

14.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Anpfiff zur Fußball-EM in Deutschland

28 Jahre nach dem letzten EM-Triumph versucht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ab heute Abend, den vierten Titel klar zu machen. Auftaktgegner ist Schottland. Guter Fußball steht auf dem Wunschzettel natürlich ganz oben. Aber in den Kommentaren geht es auch um die Hoffnung auf ein Ereignis, dass wieder ein bisschen verbindet, was sich vonaneinander entfernt hat.

Hören