Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Francis Poulenc: Deux marches et un intermède FP 88 Orchestre National de France Leitung: Charles Dutoit Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur RV 289 Giuliano Carmignola (Violine) Accademia dell'Annunciata Leitung: Riccardo Doni Josef Strauss: "Herbstrosen" op. 232 Staatliches Philharmonisches Orchester der Slowakei Leitung: Michael Dittrich Ferdinand Ries: Klavierkonzert cis-Moll op. 55 Christopher Hinterhuber (Klavier) Gävle Symphony Orchestra Leitung: Uwe Grodd Gaetano Donizetti: Konzert G-Dur Gábor Boldoczki (Trompete) I Musici di Roma Joseph Haydn: Finale aus der Sinfonie Nr. 100 G-Dur Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 25.06.1988: Milli Vanilli veröffentlichen "Girl you know it's true" Von Julia Haungs 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Junge Wähler in den USA - Enttäuscht von Biden und Trump Feature Von Claudia Sarre Teurer Wohnraum, hohe Studiengebühren, drohende Abtreibungsverbote und nicht zuletzt der Krieg in Gaza - diese Themen bewegen junge US-Amerikaner und Amerikanerinnen. Aber viele von ihnen wissen noch nicht, ob sie im November zur Wahl gehen. Denn aus ihrer Sicht sind beide Präsidentschaftskandidaten zu alt und zu weit entfernt von der Lebenswirklichkeit junger Menschen. Bei der letzten Wahl haben auch Erstwähler Joe Biden zum Wahlsieg verholfen. Wird es diesmal wieder so sein?

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(2/5) Bildung Mit Christoph Vratz Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Wolfgang Amadeus Mozart: Rex tremendae aus dem Requiem d-Moll KV 626 Collegium Vocale Gent La Chapelle Royale Orchestre des Champs-Élysées Leitung: Philippe Herreweghe Jean Françaix: Marche Française Napoléon für Klavier 4-händig Martin Jones, Adrian Farmer (Klavier) Etienne Nicolas Méhul: Ouvertüre zur Oper L'Irato ou L'Emporté l'arte del mondo Leitung: Werner Ehrhardt Darius Milhaud: Vif aus der Suite Scaramouche Mihaela Ursuleasa, Lars Vogt (Klavier) Domenico Cimarosa: "Resta in Pace", Arie aus der Oper Gli orazi e i curiazi Samuel Mariño (Sopran) La Cetra Leitung: Andrea Marcon Joseph Haydn: Allegro aus dem Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27 Yuko Shiokawa (Violine) Boris Pergamenschikow (Violoncello) András Schiff (Klavier) Sigfrid Karg-Elert: Rondo [Alla Haydn] aus Porträts op. 101 Johannes Matthias Michel (Harmonium) Franz Liszt / Ferruccio Busoni: Fantasie über Themen aus Mozarts Figaro und Don Giovanni Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Gioachino Rossini: Finale I aus der Oper L'Italiana in Algeri" Agnes Baltsa (Mezzosopran) Ruggero Raimondi (Bass) Frank Lopardo (Tenor) Enzo Dara (Bariton) Konzertvereinigung Wiener Ataatsopernchor Wiener Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Schwarzwald Musikfestival 2024 Lukas Sternath (Klavier) Franz Liszt: Tre sonetti di Petrarca (Konzert vom 20. Mai in Baiersbronn-Mitteltal) Sabrina Frey (Blockflöte) Philippe Grisvard (Cembalo) Georg Friedrich Händel: Sonate für Blockflöte und Basso continuo d-Moll HWV 367a Giuseppe Sammartini: Sonate für Flöte und Basso continuo C-Dur Domenico Scarlatti: Sonate für Cembalo d-Moll K10 A. Bernardino della Ciaja: Sonate IV für Cembalo d-Moll op. 4 Antonio Vivaldi: Blockflötensonate G-Dur RV 806 (Konzert vom 9. Mai in St. Blasien)

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Transformation auf dem Prüfstand - Wie können wir uns ändern? Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin, Universität Marburg Prof. Dr. Dirk Lüddecke, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Christoph Strünck, Politikwissenschaftler, Universität Siegen Klima, Industrie, Diversität, Sprache, Werte - die Transformation macht vor keinem Lebensbereich halt. Manchen kann es nicht schnell genug gehen, vielen geht es viel zu schnell. Die Befürworter von Veränderungen haben es zunehmend schwerer, andere zu überzeugen. Zu radikal, zu teuer, zu dogmatisch, schallt es ihnen entgegen. Wieviel Transformation ist nötig? Wer bestimmt das? Und wie findet die Gesellschaft dazu einen Konsens?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Donny McCaslin: Legions Dave Liebman Dave Binney Donny McCaslin Samuel Blais

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Jazz Session

Far East - Albert Mangelsdorff 1964 in Asien Von Julia Neupert Jazz als deutscher Exportschlager? Viele waren skeptisch, als das Goetheinstitut 1964 zum ersten Mal improvisierende Musiker als Kulturbotschafter Westdeutschlands auf eine Tournee durch Asien entsandte. 10 Wochen lang reisten der Posaunist Albert Mangelsdorff und sein Quintett damals durch verschiedene Länder - und wurden von Iran über Malaysia bis Japan für ihre Musik frenetisch gefeiert. Joachim Ernst Berendt hat diese erfolgreiche Konzerttour damals als Rundfunkredakteur begleitet und in mehreren Sendungen dokumentiert. Albert Mangelsdorff: Blue fanfare Albert Mangelsdorff Quintett 1964: Albert Mangelsdorff, Posaune Günter Kronenberg, Altsaxofon Heinz Sauer, Tenorsaxofon Günter Lenz, Kontrabass Ralf Hübner, Schlagzeug Albert Mangelsdorff / Günter Lenz / Ralf Hübner: Sakura Sakura Albert Mangelsdorff Quintett 1964 Albert Mangelsdorff: Burungkaka Albert Mangelsdorff Quintett Albert Mangelsdorff: Three Jazz Moods Albert Mangelsdorff Quintett Jerome Kern: The way you look tonight Albert Mangelsdorff, Posaune Vic Luna, Posaune Narding Aristorenas, Tenorsaxofon Heinz Sauer, Tenorsaxofon O. Concepcion, Trompete Dave Packer, Piano Günter Lenz, Bass Ralf Hübner, Schlagzeug Traditional: Now Jazz Ramwong Albert Mangelsdorff Quintett 1964 Ravi Shankar: Thema aus "Pather Panchali" (Film) Albert Mangelsdorff Quintett 1964

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
JetztMusik

Neue Alben Die Redaktion Neue Musik diskutiert Neuerscheinungen mit zeitgenössischer Musik. Es diskutieren: Lydia Jeschke, Michael Rebhahn, Leonie Reineke und Martina Seeber.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Transformation auf dem Prüfstand - Wie können wir uns ändern? Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin, Universität Marburg Prof. Dr. Dirk Lüddecke, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Christoph Strünck, Politikwissenschaftler, Universität Siegen Klima, Industrie, Diversität, Sprache, Werte - die Transformation macht vor keinem Lebensbereich halt. Manchen kann es nicht schnell genug gehen, vielen geht es viel zu schnell. Die Befürworter von Veränderungen haben es zunehmend schwerer, andere zu überzeugen. Zu radikal, zu teuer, zu dogmatisch, schallt es ihnen entgegen. Wieviel Transformation ist nötig? Wer bestimmt das? Und wie findet die Gesellschaft dazu einen Konsens?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Julia Kadel: Dependency Part I Beautiful introvert Julia Kadel Trio

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(2/5) Bildung Mit Christoph Vratz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Robert Schumann: "Manfred", Ouvertüre Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Hans Vonk Eugène Auguste Ysaÿe: "Chant d'hivers" op. 15 Albrecht Laurent Breuninger (Violine) Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Welisar Gentscheff Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt Carl Reinecke: Musik zu Andersens Märchen vom Schweinehirten op. 286 Dian Baker, Eckart Sellheim (Hammerklavier) George Onslow: Streichquartett g-Moll op. 9 Nr. 1 Mandelring Quartett Emil Nikolaus von Reznicek: Sinfonische Variationen über "Kol Nidrei" WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Michail Jurowski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 132 Prager Kammerorchester Leitung: Charles Mackerras Gabriel Fauré: Sonate Nr. 2 g-Moll op. 117 Andreas Brantelid (Violoncello) Bengt Forsberg (Klavier) Georg Friedrich Händel: "Berenice, Regina d'Egitto", Arie der Berenice aus dem 3. Akt Emma Kirkby (Sopran) Brandenburg Consort Leitung: Roy Goodman Ottorino Respighi: Suite G-Dur Neues Berliner Kammerorchester Leitung: Michael Erxleben Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina aus dem 2. Akt Magdalena Kozena (Mezzosopran) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 Kristóf Baráti (Violine) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Jirí Belohlavek

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 3 Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Fanny Hensel: 4 Lieder ohne Worte op. 8 Miku Nishimoto-Neubert (Klavier) Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur Hermut Gießer (Klarinette) Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Günter Wand